Wie soll dieser Krieg enden? Das ist eine Frage, die sich die Welt jetzt stellen muss – die Ukrainer, aber auch die westlichen Unterstützer, Entscheider, Ratgeber. Die basale Einsicht hierzu ist (hier könnte ich ungefähr tausend Belegstellen aus der kriegstheoretischen Literatur anführen): Kriege müssen vom Verlierer beendet werden. In so gut wie allen Fällen. Ein„The End“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Die Gesellschaft
Die wahren Helden
Ein großer Fortschritt des 20. Jahrhunderts ist es, dass Krieg vorrangig aus der Perspektive der Zivilisten gesehen wird, also aus der Perspektive der Opfer, die ihn erleiden, nicht der politischen Akteure, die ihn führen. Das Wort „Krieg“ heißt für uns vor allem: Leid, Zerstörung, Tod, Verlust, Angst, Hunger, Elend und Entsetzen. Das war nicht immer„Die wahren Helden“ weiterlesen
Zweierlei Maß – Wie wir mit Flüchtlingen umgehen und warum es trotzdem ein Fortschritt ist
Nun hat sich die EU also bereit erklärt hat, viele Millionen ukrainische Flüchtlinge aufzunehmen, schnell und unbürokratisch. Das ist beruhigend und erschreckend zugleich. Denn: Wie bitter ist das für die Syrer und Afghanen, die seit Jahren in griechischen oder türkischen Elendslagern sitzen, die wochenlang vor geschlossenen Grenzen campen oder auf Inseln festsitzen, weil wir ihnen„Zweierlei Maß – Wie wir mit Flüchtlingen umgehen und warum es trotzdem ein Fortschritt ist“ weiterlesen
#EndWar, #OutwaitPutin
#EndWar und #StopPutin sind Hashtags und Transparente, die in den letzten Tagen oft nebeneinander zu sehen waren. Ich wage es kaum zu sagen, aber ich glaube, wir müssen uns fragen, ob diese beiden Dinge zusammenpassen. #StopPutin heißt derzeit: #EscalateWar. Die Ukraine eskaliert in Richtung Volksaufstand oder Partisanenkrieg, Bewaffnung der Zivilbevölkerung, während Putin in Richtung auf„#EndWar, #OutwaitPutin“ weiterlesen
Die Vernunft sitzt im Militär
Jetzt sind also die russischen Atomstreitkräfte aktiviert, und der Wahnsinn hat sich eine Schleife weitergedreht. Aber auch abgesehen davon, dass es immer noch sehr unwahrscheinlich ist, dass Putin wirklich einen Atomschlag befiehlt: Es ist gut möglich, dass, wenn er einen Atomschlag befehlen würde, sein Militär ihn nicht ausführen würde. Offiziere sind in der Regel vernünftige„Die Vernunft sitzt im Militär“ weiterlesen
Wie es in der Seele von Großmächten aussieht
Es gibt nichts, womit Putins Angriffskrieg gerechtfertigt werden kann. Aber es ist nützlich, ein bisschen etwas darüber zu wissen, wie es in der „Seele“ von Großmächten aussieht. In der Innenperspektive sind Großmächte sehr verwundbare Wesen, sie sind leicht „gekränkt“, und zwar aus strukturellen Gründen – also nicht (nur) aus individueller Paranoia, sondern auch aus Gründen,„Wie es in der Seele von Großmächten aussieht“ weiterlesen
Russland und die NATO
Aus gegebenem Anlass heute eine Überlegung zum Verhältnis zwischen Russland und der NATO. Dieses Verhältnis hat Parallelen zu manchen Problemen, die aus der Arbeit mit Paaren bekannt sind. Diese Parallele zu ziehen, ist auch keineswegs abstrus, sondern ist in der konflikttheoretischen Literatur gut etabliert. Paarbeziehungen und internationale Systeme sind beides Systeme, manchmal Zweiersysteme, und die„Russland und die NATO“ weiterlesen
Opfer der modernen Kleinfamilie
Im letzten Eintrag ging es um die Opfer der romantischen Liebe. Neben diesen gibt es aber auch Opfer der modernen Kleinfamilie. Diese beiden Formen des Zusammenlebens – Liebesbeziehungen und Kleinfamilien – beruhen ja auch beide auf demselben Prinzip: dem Prinzip eines sozial engen und emotional dichten, man kann auch sagen: intimen zwischenmenschlichen Zusammenlebens. Dieses Prinzip„Opfer der modernen Kleinfamilie“ weiterlesen
Opfer romantischer Liebe
Romantische Liebe ist etwas Schönes. Ihr verdanken wir viel von dem Glanz und der Geborgenheit, die unser modernes Leben mit sich bringt. Aber aus etwas größerer Distanz gesehen – wenn wir sagen wir mit den Augen eines Marsmenschen auf die Erde blicken würden –, ist diese Ansicht wenn auch nicht falsch, so doch einseitig. Sie„Opfer romantischer Liebe“ weiterlesen
Ganz normale Beziehungen
In den letzten Jahrzehnten sind wir Zeugen einer fast atemberaubend schnellen Normalisierung gleichgeschlechtlicher Beziehungen geworden. Inzwischen sind nicht nur rechtlicherseits Ehen zwischen gleichgeschlechtlichen Menschen in vielen Staaten möglich, auch die alltägliche Diskriminierung und das tägliche Naserümpfen hat deutlich abgenommen, jedenfalls in urbanen Lebensräumen. Die Schreck- und Denksekunde, die folgt, wenn ein weiblicher Mensch sagt „Ich„Ganz normale Beziehungen“ weiterlesen