
Familie ist alles und das Gegenteil. Manchmal ist sie unser größtes Glück und manchmal ist sie ein Irrenhaus. Manchmal ist sie eine Komödie und manchmal ist sie eine Tragödie. Manchmal ist sie eine Kuschelecke und manchmal ist sie ein Kriegsschauplatz. Manchmal ist sie ein Pflaster für die Seele und manchmal ist sie ein Trigger für alle unsere wunden Punkte.
Dieser Blog legt unser Paar- und Familienleben auf die Couch. Er stellt Woche für Woche kleine familientherapeutische und familiensoziologische Einsichten vor, die den täglichen Wahnsinn des Familienlebens besser verständlich machen. Er ist kein Ratgeber im üblichen Sinn, kein Paarratgeber oder Erziehungsratgeber. Es ist aber nicht ganz ausgeschlossen, dass er an manchen Punkten auch hilft, ein bisschen liebevoller oder verständnisvoller zu werden.
Es gibt Einträge in folgenden Kategorien:
– Das Paar: Hier geht es darum, wie wir zu zweit funktionieren: warum wir uns verlieben, in welche Dynamiken Paare geraten und was man tun kann, wenn der Partner sich mal wieder von seiner nicht so liebenswerten Seite zeigt.
– Die Familie: Hier geht es darum, was Kinder in einer Familie lernen, worauf es für uns als Eltern ankommt und was es bedeutet, dass wir selbst einmal Kind einer Familie gewesen sind.
– Die Gesellschaft: Hier geht es darum, wie die moderne Gesellschaft unser Liebes- und Familienleben prägt – eine Gesellschaft, die größer, komplexer, verrückter, toleranter und sensibler ist als jede Gesellschaft zuvor.
– Der Mensch: Hier geht es darum, wie wir psychologisch ticken, auch: warum wir manchmal austicken, und was alles in uns steckt an Kräften, von denen wir kaum eine Ahnung haben.
– Tipps zum Weiterlesen: Hier werden locker „Best ofs“ aus der familientherapeutischen und familiensoziologischen Literatur zusammengestellt.