Ich skizziere mal den Vertrag, den ich aufsetzen müsste, wenn ich meinem 6-jährigen Sohn eine halbe Stunde Fernsehen am Tag erlauben will, ohne regelmäßig in Diskussionen, Proteste, Dramen verwickelt zu werden, wenn das mal aus irgendwelchen Gründen nicht geht. „A. darf jeden Tag eine halbe Stunde fernsehen, außer (a) wenn wir an dem Tag unterwegs„Wenn Kinder zu gut verhandeln“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Die Familie
Mein Kind – Das fremde Wesen
Das Schöne an Kindern ist, dass alles nur eine Phase ist und dass man mit ihnen durch alle Extreme geht. Kinder haben einen eingebauten biologischen Motor der Veränderung, der bei uns Erwachsenen fehlt oder stark verlangsamt ist, deshalb können wir uns an den Kindern Anregung, Abwechslung, seelische Reibung holen. Das hat natürlich viele Aspekte, aber„Mein Kind – Das fremde Wesen“ weiterlesen
Von Kindern, Ängsten und Urmenschen
Kinder kennen alle Gefühle, die die Menschheitsentwicklung begleitet haben. Dazu gehören die schönen, expansiven, nach außen drängenden Gefühle, wie Freude, Liebe, Begeisterung – und dass sie sie so unmittelbar, ungedämpft und hundertprozentig empfinden und ausdrücken, macht die Faszination von Kindern aus und ist ein ausreichender Grund, Kinder zu haben. Sie kennen aber auch die weniger„Von Kindern, Ängsten und Urmenschen“ weiterlesen
Warum Eltern und Kinder kein Team sind
Eltern und Kinder sind eine Lebensgemeinschaft, in harten Zeiten manchmal auch eine Überlebensgemeinschaft. Sie teilen Wohnung und Nahrung, Freud und Leid, gute und schlechte Zeiten, Urlaube und Lockdowns. Aber man darf daraus nicht schließen, dass sie ein Team sind. „Wir sind doch ein Team“, kann man manchmal Eltern sagen hören, wenn es darum geht, dass„Warum Eltern und Kinder kein Team sind“ weiterlesen
„Top Five“ Kinderbücher/ Kinderfilme zu Familien, Menschen und menschlichen Emotionen
Wer noch Weihnachtsgeschenke sucht, findet hier Tipps für Bücher und Filme, die man sich selbst als Familie schenken und zusammen lesen oder anschauen kann. Für alle Altersklassen von drei bis hundert. Quentin Blake: Zagazoo, London 1998 Das ist eins der witzigsten und wahrsten Bücher zum Leben mit Kindern, die es gibt. Es ist nicht wirklich„„Top Five“ Kinderbücher/ Kinderfilme zu Familien, Menschen und menschlichen Emotionen“ weiterlesen
Positionsbestimmung, oder: Was wir von unseren Eltern erben (III)
Ein Grundsatz der Psychologie lautet: Es kann immer auch andersrum sein. Oder in den Worten des systemischen Therapeuten Ulrich Clement: „Das Gegenteil könnte immer auch zutreffen.“ (Dynamik des Begehrens, S. 10) Das gilt nirgends mehr als für die Frage, was Kinder aus ihrem Aufwachskontext mitnehmen. Eltern geben ihren Kindern immer und unweigerlich Prägungen mit –„Positionsbestimmung, oder: Was wir von unseren Eltern erben (III)“ weiterlesen
Sinnesschärfung, oder: Was wir von unseren Eltern erben (II)
Hier eine Geschichte, die ich als Jugendliche für eine Geschichte über Naturvölker vs. zivilisationsverdorbene Städter gehalten habe. Ein Indianer und ein Weißer gehen zusammen durch die Stadt. Der Indianer sagt: Hörst du die Grille, die da drüben zirpt? Der Weiße wundert sich, dass der Indianer ein so leises Geräusch aus all den Stadtgeräuschen heraushören kann.„Sinnesschärfung, oder: Was wir von unseren Eltern erben (II)“ weiterlesen
Spurensuche, oder: Was wir von unseren Eltern erben (I)
Sigmund Freud hat gesagt, dass die moderne Wissenschaft dem Menschen drei Kränkungen zugefügt hat. Die erste Kränkung war die Entdeckung der Physik, dass die Erde nicht der Mittelpunkt des Universums ist, sondern sich um die Sonne dreht. Die zweite Kränkung war die Feststellung der Evolutionstheorie, dass der Mensch vom Affen abstammt und also auch nur„Spurensuche, oder: Was wir von unseren Eltern erben (I)“ weiterlesen
„Top Five“ Zitate zu Familie
„Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie dagegen ist unglücklich auf ihre besondere Art.“ (Leo Tolstoi, Anna Karenina, 1877/78, erster Satz) Für manche ist Familie ein Nest von Wärme, Nähe und Geborgenheit, für manche ist sie „eine Ballung von Vorurteilen, Klatsch und Kontrolle“. (Rudolf Kaufmann, Die Familienrekonstruktion, Heidelberg: Asanger 1990, S. 3) „In Familien„„Top Five“ Zitate zu Familie“ weiterlesen
Die Lust an der Aggression
Es ist Ostern, die Blumen blühen, die Vögel zwitschern, und die glückliche Familie sitzt harmonisch am Frühstückstisch. Das ist das Bild von Familie, das wir alle im Kopf haben – und zwar nicht nur für Ostern, sondern auch für Weihnachten, Adventssonntage und alle anderen jedenfalls Wochenendtage. Und manchmal ist es ja auch so. Mit Betonung„Die Lust an der Aggression“ weiterlesen