Drei (tiefe) Zutaten zu gutem Sex

Was braucht es zu gutem Sex? Hier sind drei Ideen, die das Geheimnis mehr in der Tiefe suchen als in oberflächlichen Accessoires. 1  Annehmen der animalischen Natur des Menschen Dem Menschen fällt es seinem hehren Selbstverständnis nach nicht leicht, sich mit seinem eigenen Seufzen und Stöhnen, Räkeln und Rubbeln zu identifizieren. Das passt nicht gut„Drei (tiefe) Zutaten zu gutem Sex“ weiterlesen

Wenn Krieg ein Schachspiel wäre

Früher war vieles einfacher. In den Kriegen früherer Gesellschaften war es zum Beispiel oft einfacher, zu einem Ende zu kommen und den Krieg zu beenden, als es das heute ist. Das ist kein blöder Spruch, sondern ein ernsthafter Befund aus der Kriegsforschung. Warum ist das so? In vielen vormodernen Gesellschaften hatten Kriege mehr oder weniger„Wenn Krieg ein Schachspiel wäre“ weiterlesen

Jeder Krieg muss enden

Ich habe aus gegebenem Anlass noch einmal dieses alte, aber gute Buch gelesen: Fred Charles Iklé, Every War Must End, Erstausgabe 1971. Colin Powell hat, als er als General im amerikanisch-irakischen Golfkrieg von 1990/91 Entscheidungen zu treffen hatte, Überlegungen aus diesem Buch herangezogen (siehe Vorwort zur Auflage von 2005). Ich glaube, es wäre gut, wenn„Jeder Krieg muss enden“ weiterlesen

Die Tragik der Zivilisten

Wenn es stimmt, dass russische Soldaten systematisch ukrainische Zivilisten erschossen haben, gibt es zwei mögliche Deutungen für die Logik, die dahinter liegt (neben, natürlich, einfach Hass, Frust oder Dummheit von Soldaten). Letztlich laufen aber beide auf dasselbe hinaus, nämlich auf Inklusion. Ich erlaube mir, auf kühle gesellschaftstheoretische Begriffe zurückzugreifen, um diese schrecklichen und immer schrecklicher„Die Tragik der Zivilisten“ weiterlesen

Berufsoptimisten, Berufspessimisten und der Krieg

Im Krieg prallen verschiedene professionelle Sichtweisen aufeinander, unter anderem die Sicht der professionellen Politiker und die Sicht der professionellen Militärs. Beide unterscheiden sich durch ihren berufsbedingten Optimismus bzw. Pessimismus – ein Unterschied, der interessant und folgenreich ist und den ich hier ausführen will. Politiker sind eine Spezies, der es gut ansteht, optimistisch zu denken, mit„Berufsoptimisten, Berufspessimisten und der Krieg“ weiterlesen

Patriotismus – und dann?

Mir ist unwohl bei der Welle des Patriotismus, die derzeit in der Ukraine zu beobachten ist und die Selenskyj meisterhaft, aber möglicherweise tragisch orchestriert. Und noch unwohler ist mir bei dem stellvertretenden Patriotismus und Kriegswillen, der in der westlichen Öffentlichkeit manchmal zu hören ist. Blaugelbe Fahnen in europäischen Städten sind gut, um Putin ein Zeichen„Patriotismus – und dann?“ weiterlesen

Perspektivwechsel

Es gibt ein interessantes Interview mit Noam Chomsky über den Ukrainekrieg. Chomsky macht das, was Systemiker immer empfehlen: einen radikalen Perspektivwechsel. Er betrachtet das Geschehen radikal aus der Perspektive Russlands, und er zieht hochinteressante Vergleiche zwischen dem Verhalten der USA in früheren Kriegen und dem Verhalten Russlands in diesem Krieg. Man muss nicht alle seine„Perspektivwechsel“ weiterlesen

Geben und Nehmen

Geben und Nehmen gehört zu den schwierigsten Dingen im Leben. (Wie übrigens auch Reden und Hören.) Es klingt ganz leicht und selbstverständlich, und es bietet doch Stoff für große Verwicklungen und Verwirrungen. Menschen haben sehr unterschiedliche Begabungsschwerpunkte beim Geben und Nehmen. – Manche Menschen sind gut im Geben. Sie sind großzügig, lassen andere teilhaben an„Geben und Nehmen“ weiterlesen

Eskalation oder Warum wir Teil des Konflikts sind

Was ist das für eine Dynamik, die jetzt zwischen Russland und dem Rest der Welt in Gang ist? In einem Versuch, das zu verstehen, greife ich auf systemisch-therapeutische Begriffe (I.) und auf systemtheoretisch-soziologische Begriffe (II.) zurück. Diese Denkweise habe ich u.a. von Fritz Simon gelernt und auch in einem früheren Blogbeitrag schon angewandt. I.  Symmetrische„Eskalation oder Warum wir Teil des Konflikts sind“ weiterlesen

The End

Wie soll dieser Krieg enden? Das ist eine Frage, die sich die Welt jetzt stellen muss – die Ukrainer, aber auch die westlichen Unterstützer, Entscheider, Ratgeber. Die basale Einsicht hierzu ist (hier könnte ich ungefähr tausend Belegstellen aus der kriegstheoretischen Literatur anführen): Kriege müssen vom Verlierer beendet werden. In so gut wie allen Fällen. Ein„The End“ weiterlesen